Zentralalpen

Zentralalpen
Zentral|alpen,
 
mittlerer Teil der Ostalpen zwischen den Nördlichen Kalkalpen und den Südlichen Kalkalpen. Die Haupteinheiten der kristallinen Zentralzone (v. a. aus Granit und Gneis aufgebaut) sind von Westen nach O: Rätische Alpen und Silvrettagruppe, Verwallgruppe, Ortlergruppe, Ötztaler Alpen und Stubaier Alpen; östlich der tiefen Einsattelung des Brenners erstrecken sich die Zillertaler Alpen, die Hohen Tauern und das Defereggengebirge. Mit deutlichem Höhenabfall folgen die Niederen Tauern, die Saualpe und das Steirische Randgebirge. An die Zentralzone schließt sich im Norden und Süden eine paläozoische Schiefer- und Grauwackenzone an: im Norden Kitzbüheler und Eisenerzer Alpen, im Süden Sarntaler und Gurktaler Alpen. Dem Bau nach setzen sich die Zentralalpen über den Wechsel und die Bucklige Welt im Leithagebirge, der Scheide zwischen dem Wiener Becken und dem Kleinen Ungarischen Tiefland, nach Nordosten fort. Die Zentralalpen sind die am stärksten vergletscherten Teile der Ostalpen, obwohl sie wegen ihrer Binnenlage eine höhere orographische Schneegrenze (2 900-3 200 m über dem Meeresspiegel) aufweisen als die Randketten. Die Zentralalpen sind heute dank guter Verkehrsverbindungen (in West-Ostrichtung Inntal und Mur-Mürz-Furche, in Nord-Südrichtung Reschenpass, Brenner, Großglockner-Hochalpenstraße und Tauernautobahn) ein ganzjährig bevorzugtes Fremdenverkehrsziel, wodurch die Abwanderung der Bevölkerung aufgehalten werden konnte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zentralalpen — steht für folgende Gebirgsteile: den zentralen Hochgebirgsteil der Ostalpen, siehe Zentrale Ostalpen den zentralen Teil im Alpenbogen, siehe Zentralalpen (Dreiteilung) die Kristallinzone der Alpen in Österreich, siehe Österreichische Zentralalpen …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Zentralalpen — p1f1 Zentralalpen Höchster Gipfel Piz Bernina (4.049 m s.l.m.) Lage Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Italien, Slowenien …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrale Ostalpen — p1 Zentralalpen (Zentrale Ostalpen) Geologischer Aufbau der Alpen: Die Zentralalpen bilden sich aus dem kristallinen Ostalpin …   Deutsch Wikipedia

  • Ostalpen — p1p5 Ostalpen Alpenunterteilung in West und Ostalpen Höchster Gipfel Piz Bernina ( …   Deutsch Wikipedia

  • Ostalpin — Blick vom Schlingental auf die Ortlergruppe, Teil der Ostalpen Ostalpen ist die Bezeichnung des östlichen Teils der Alpen. In der Geomorphologie umfassen die Ostalpen die Gebirgszüge östlich einer gedachten Linie vom Bodensee entlang des Rheins… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpen — p1 Alpen Satellitenaufnahme der Alpen Höchster Gipfel Mont Blanc (4.810  …   Deutsch Wikipedia

  • Geographie der Schweiz — Schweiz Kontinent: Europa Fläche:  – Total  – Wasser 133. Platz 41 285 km² (4,2 %) …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenanrainerstaat — p1dep2 Alpen Satellitenaufnahme der Alpen Höchster Gipfel Montblanc ( …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenbildung — p1dep2 Alpen Satellitenaufnahme der Alpen Höchster Gipfel Montblanc ( …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenland — p1dep2 Alpen Satellitenaufnahme der Alpen Höchster Gipfel Montblanc ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”